Improtherapie

Wie sich Systemische Therapie und Improvisationstheater gegenseitig ergänzen

Maja Dshemuchadse und Stefan Scherbaum: Improtherapie
In: System und Körper
András Wienands
Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014
S. 160-176

https://doi.org/10.13109/9783666401916.160



Literatur

Barthelmess, M. (2016). Die systemische Haltung. Vandenhoeck & Ruprecht.

Bischof, N. (2016). Struktur und Bedeutung. Einführung in die Systemtheorie. Göttingen: Hogrefe.

Boal, A., Spinu, M., Thorau, H. (1982). Theater der Unterdrückten. (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Cierpka, M., Thomas, V. & Sprenkle, D. (2005). Family Assessment. Göttingen: Hogrefe.

Dixon, R. (2000). Im Moment. Planegg: Impuls Theater Verlag.

Fengler, J. (1998). Feedback geben: Strategien und Übungen. Weinheim u. Basel: Beltz.

Johnstone, K. (2010). Improvisation und Theater (10. Aufl.). Berlin: Alexander Verlag.

Kriz, J. (2017). Subjekt und Lebenswelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Levold, T., Lieb, H.& Britten, U. (2017). Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lösel, G. (2004). Theater ohne Absicht: Ein Herz-, Hand- und Hirnbuch für Improvisationstheater. Planegg: Impuls-Theater-Verlag.

Ludewig, K. (2009). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.

Maturana, H. R., Varela, F. J. (2012). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Minuchin, S. (1987). Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie (7. Aufl.). Freiburg: Lambertus.

Moreno, J. L. (1974). Psychodrama: Theorie und Praxis. Berlin u. a.: Springer-Verlag.

Pörksen, B. (2008). Die Gewissheit der Ungewissheit (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

Satir, V. (1990). Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Paderborn: Junfermann.

Satir, V. (2011). Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe (18. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Schmitt, T., Esser, M. (2010). Status-Spiele: Wie ich in jeder Situation die Oberhand behalte (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Schwing, R. & Fryszer, A. (2006). Systemisches Handwerk: Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schweitzer, J. & von Schlippe, A. (2015). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: das störungsspezifische Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

de Shazer, S. (2012). Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie (12. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

Simon, F.B. (2006). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Simon, F. B., & Rech-Simon, C. (2009). Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: ein Lernbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

Spolin, V. (2005). Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater (8. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

Vlcek, R. (2011). Praxis Buch Workshop Improvisationstheater: Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

Vogler, C. (2010). Die Odyssee des Drehbuchschreibers (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

Walker, W. (2010). Abenteuer Kommunikation: Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: The Fundamentals. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Von Schlippe, A. von (2015). Systemisches Denken und Handeln im Wandel: Impulse für systembezogenes Handeln in Beratung und Therapie. Kontext 46, 1, 6-26.

Whitaker, C. A., Bumberry, W. M. (1992). Dancing with the Family, eine symbo­lische Erlebnistherapie. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag.

White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.

Yalom, I. D. (2010). Theorie und Praxis der Gruppentherapie. Ein Lehrbuch (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.



Impressum

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite

Stefan Scherbaum, Technische Universität Dresden, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden

Stefan.Scherbaum@tu-dresden.de

Tel: 0351 463 33258